
Wie T-Linien deine Zeichnungen richtig stark machen: Der einfachste Kunsttrick aller Zeiten
Zieh, Zahl, Bio, Bio
Der eine Zeichentrick, der deine Kunst hervorhebt
Hast du dich je gefragt, warum manche Bilder realistisch aussehen und andere flach wirken? Heute wirst du die Magie der T-Linien entdecken – ein ganz einfacher Trick, der deine Kunst auf das nächste Level bringen kann. Dies ist DIE Zeichentechnik, die jeder junge Künstler kennen sollte!
Was genau ist die T-Linie beim Zeichnen?
T-Linien sind ganz besondere Linien, die wie der Buchstabe "T" aussehen. Künstler verwenden sie, wenn sie zeigen wollen, dass Objekte im Bild vor oder hinter etwas stehen. Stell dir gestapelte Blockformen vor: Der obere Block verdeckt einen Teil des unteren Blocks. Eine T-Linie hilft dir, das in deinem Bild zu zeigen!
Weitere einfache Zeichentricks findest du in: 6 Schritte, um alles zeichnen zu können
Warum sind T-Linien wichtig?

T-Linien lassen dein Kunstwerk realistischer wirken – so, als würde es sich vom Papier abheben. Ohne sie können deine Zeichnungen seltsam flach wirken. Doch sobald du T-Linien benutzt, sehen deine Charaktere, Arme, Gesichter und sogar Kleidung plötzlich viel cooler und dreidimensionaler aus.
Hier erfährst du, wie du deine Figuren mit dynamischen Linien zum Leben erweckst: Eine Zeichenanleitung für dynamische Figuren.
Wann solltest du T-Linien einsetzen?
Verwende T-Linien immer dann, wenn ein Objekt in deiner Zeichnung über oder vor etwas steht! Zum Beispiel:
- Beim Zeichnen von Armen, Beinen oder Fingern, die sich krümmen oder überlappen
- Gesichter oder Nasen so zeichnen, dass sie sich vom Kopf abheben
- Falten und Knicke in Kleidung sichtbar machen
Heißer Tipp: Versuche T-Linien für alles zu verwenden, was sich überlappt!
Wie man T-Linien zeichnet (So einfach!)

- Zeichne deine Formen (z. B. einen Kreis und einen Zylinder).
- Wenn sie sich berühren, füge ein kleines "T" hinzu, wo sie sich überlappen.
- Verwende dunklere Linien für die Bereiche im Vordergrund und hellere Linien für den Rest.
Das war's auch schon! Jetzt sehen deine Formen so aus, als wären sie miteinander verbunden. Probier es gleich hier unten aus!
Bonus: Probiere verschiedene T-Linien aus!
T-Linien müssen nicht immer gerade sein. Versuche mit gewellten, gekrümmten oder sogar "zerbrochenen" T-Linien, Objekte wie weichen Stoff, volle Lippen oder Haare darzustellen. Experimentiere und hab Spaß beim Entdecken, was für deinen Stil am besten funktioniert!
Mehr zu interessanten Linientricks findest du unter: Zeichenprinzipien für Anfänger: Das Geheimnis zwischen Zeichnen und Malen
Übung macht den Meister!
Keine Sorge, wenn es anfangs albern aussieht! Jeder Profi war mal ein Anfänger. Je öfter du T-Linien einsetzt, desto realistischer und cooler wirken deine Bilder. Fordere dich selbst heraus: Füge T-Linien hinzu, wenn du das nächste Mal ein Gesicht, einen Arm oder einen coolen Charakter zeichnest!
Zeichne weiter, lerne weiter und denk daran - manchmal macht der kleinste Trick den größten Unterschied.
Autor: Artwod Team
Publiziert: Nov 3, 2025



