
Wie man in 3 einfachen Schritten, Bäume mit dem Bleistift zeichnet ✏️🌳🌿
Zieh, Umwelt, Bio
Bäume zeichnen in 3 einfachen Schritten
Das Zeichnen von Bäumen scheint viele Anfänger zu verwirren.
Keine Angst! Wir helfen.
Schritt 1: Beginne mit der Struktur
Wie bei jeder guten Zeichnung sollten wir mit den Grundlagen beginnen ... der FORM!
Und der einfachste Weg, unsere Baumzeichnungen zu verbessern, ist, die einfachen Formen zu verstehen, die diese Bäume ausmachen.
Anatomie der Bäume
Ein Baum besteht im Allgemeinen aus 4 Teilen. Von unten nach oben sind dies:
- Wurzeln
- Stamm
- Äste
- Baumkrone

Screenshot aus der Artwod Umgebungs-Roadmap
Stamm und Wurzel
Die Basis des Baumes besteht sowohl aus den Wurzeln, die in den Boden reichen, als auch aus dem Stamm, der die Äste und die Baumkrone trägt.
Sowohl der Stamm als auch die Wurzeln können durch die Verwendung von manipulierten Zylindern vereinfacht werden. Diese Zylinder können miteinander kombiniert werden (sieh dir unsere Anfängerstraße an, um mehr über Zylinder und deren Kombination zu erfahren), um einen sehr überzeugenden Baumstamm zu erstellen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass wir die Zylinder von der Grundfläche aus nach oben projizieren können, so dass der Baum immer geerdet und mit seinen Wurzeln verbunden bleibt.
Ein Fehler, den viele Anfänger machen, ist, einen Baumstamm zu zeichnen, der gerade in den Boden geht, ohne dass Wurzeln zu sehen sind.

Screenshot aus der Artwod Umgebungs-Roadmap
Schritt 2: Äste
Nachdem wir die einfachen Formen des Stammes und der Wurzeln verstanden haben, können wir uns nun den Zweigen zuwenden.
Um den Fluss der Zweige besser zu verstehen, haben wir eine visuelle Darstellung erstellt, die zeigt, wie sich die Zweige vom Basisstamm aus nach außen bewegen.
Beachten dabei, dass diese Zweige im 3D in ALLE Richtungen fließen. Während viele Anfänger nur grafische Zweige im 2D-Raum zeichnen, wird ein erfahrener Künstler Überlappungen und Tiefe einbeziehen, um dem Baum Glaubwürdigkeit und Form zu verleihen.

Veranschaulichung von Zweigen im dreidimensionalen Raum.
Im Fluss bleiben
Wenn wir es verstanden haben und einfache Formen im Raum sicher zeichnen können, können wir den Baum interessanter gestalten, indem wir die Form des Stammes selbst so verändern, dass sie dynamischer und optisch ansprechender wird.

Schritt 3: Baumkrone
Okay, fast geschafft!
Wir haben Wurzeln, Stamm und Äste. Alles was jetzt noch fehlt ist die Baumkrone.
Obwohl es die komplexeste Form ist, können wir sie wieder vereinfachen, um eine Basis zu schaffen.
Du musst lernen, alles um dich herum in einer vereinfachten Version zu sehen. Wenn du das kannst, wird es dir viel leichter fallen, Objekte in die richtige Perspektive zu setzen.
Das Gleiche gilt für die Baumkrone eines Baumes.
Eine Kiefer kann zu einem einfachen Kegel werden, das Dach einer Eiche wie eine halbe Kugel usw.

Screenshot von Abschnitt 1 der Artwod Umgebungs-Roadmap.
Nachdem wir unsere Grundform erstellt haben, ist es an der Zeit, etwas Textur hinzuzufügen.
Hinzufügen von Textur könnte ein eigener Blog sein also werden wir hier nicht in die Details tauchen.
Wir empfehlen dir, sich die Videos in unserer Umgebungs-Roadmap für Anfänger anzusehen.
Beginne mit dem Hinzufügen von Textur an den Rändern der Form, damit die Illusion von Blattwerk leicht zu lesen und zu verstehen ist.
Anschließend kannst du innerhalb der Hauptform weitere Texturen andeuten, um alles abzurunden.

Screenshot aus der Artwod Umgebungs-Roadmap
Und schon hast du coole Bäume in 3 einfachen Schritten gezeichnet.
Denke daran, alle Schritte immer wieder zu üben, um Vertrauen in deine Zeichenkünste zu gewinnen.
Viel Spaß beim Zeichnen!
Autor: Arne B.
Publiziert: Jul 28, 2025
